Virtuelle Praxis - Online Psychotherapie
Eine Online-Psychotherapie bietet Ihnen Flexibilität und Komfort, da Sie die Sitzungen bequem von zu Hause oder einem anderen vertrauten Ort aus wahrnehmen können, wodurch Anfahrtswege und Wartezeiten entfallen.
Sie ermöglicht bessere Erreichbarkeit falls Sie etwas weiter wohnen, Ihre Mobilität eingeschränkt ist oder Ihr Terminkalender sehr voll ist.
Die geringere Hemmschwelle der häuslichen Umgebung kann Ihnen den Einstieg erleichtern und zu einer offeneren Kommunikation beitragen.
Online-Angebote können oft einen schnelleren Therapiebeginn ermöglichen und helfen so, lange Wartezeiten für einen Therapieplatz zu überbrücken oder ganz zu vermeiden.
Die Therapie kann leichter in den persönlichen Zeitplan integriert und die erlernten Strategien können oft direkter im häuslichen Umfeld angewandt werden, was den Transfer in den Alltag fördert.
Bei einem Umzug oder einer längeren Reise können Sie die Behandlung mit ihrem vertrauten Therapeuten fortsetzen, ohne wechseln zu müssen.
Bedingungen für eine erfolgreiche Online - Therapie
Technische und organisatorische Bedingungen
- Es wird eine datenschutzkonforme Plattform genutzt: Die Therapie wird über zertifizierte und verschlüsselte Videosysteme (spezielle Telemedizin-Anbieter) erfolgen, die die strengen Datenschutzanforderungen (DSGVO in Europa) erfüllen.
- Stabile Internetverbindung und Endgerät: Es wird eine zuverlässige, schnelle Internetverbindung und ein geeignetes Endgerät (PC, Laptop, Tablet mit Kamera und Mikrofon) für eine störungsfreie Kommunikation benötigt.
- Ungestörter, privater Raum: Sie müssen sicherstellen, dass Sie sich während der Sitzung in einem abgeschlossenen, ruhigen Raum befinden, in dem absolute Vertraulichkeit gewährleistet ist und Sie nicht abgelenkt werden.
Therapeutische Eignung (Indikation)
- Passende Krankheitsbilder: Die Online-Therapie eignet sich nicht für alle psychischen Störungen. Sie ist oft gut geeignet bei Depressionen, Angststörungen, Phobien oder Anpassungsstörungen. Das erste Treffen (Erstgespräch, Anamnese, Befund) sollten jedoch persönlich stattfinden, um die Eignung der Online-Psychotherapie zu überprüfen.
- Ausschlusskriterien: Online-Psychotherapie ist nicht indiziert oder nur unter strenger Supervision möglich bei akuter Suizidalität, schweren psychotischen Störungen (wie Schizophrenie) oder bestimmten Formen von Abhängigkeitserkrankungen, die eine engmaschige persönliche Betreuung erfordern.
- Sicherheitsnetz: Es wird ein klar definierter Notfallplan etabliert, falls Sie während der Sitzung in eine Krise geraten (z. B. lokale Notfallkontakte, die der Therapeut schnell erreichen kann).
Kurz gesagt: Für eine Online-Psychotherapie sind funktionierende Technik, ein sicheres Umfeld und die Eignung des individuellen Krankheitsbildes / Problems essenziell.